Aktuelles

Nachwuchsförderung

Erleben Sie den Carinthischen Sommer als unser Partner!
Sie unterstützen und helfen uns bei der Umsetzung der Nachwuchsförderung, welche unserem Intendanten Holger Bleck ein großes Anliegen ist:

Die Förderung des musikalischen Nachwuchses ist eine ganz wichtige Aufgabe des Carinthischen Sommers. Mit neuen Formaten wie CS under 30, den Lebenszeichen oder den NASOM-Konzerten in Kooperation mit dem österreichischen Außenministerium, werden jungen Musiker*innen Auftrittsmöglichkeiten geboten. Zudem werden Kompositionsaufträge vergeben, so im heurigen Festivaljahr u.a. an Tamara Friebel, Johanna Doderer oder Helmut Stippich.

Ihre Förderung durch Ihre private Unterstützung trägt maßgeblich zur nachhaltigen Finanzierung und zum kreativen Wachstum des Carinthischen Sommers bei.

Die Sponsoring Ausschreibung für die Nachwuchsförderung des Carinthischen Sommers 2023 beläuft sich auf jeweils € 1.500.
Als Gegenleistung bieten wir Ihnen pro Konzert und Sponsoring
zwei Ehrenkarten für ein einzigartiges Konzerterlebnis an. Auf Wunsch werden Sie als unsere Sponsorin oder unser Sponsor zudem namentlich und mit Bild in unserem Newsletter und auf unseren Social-Media-Kanälen präsentiert.

Sponsoring für Nachwuchsförderung im
Carinthischen Sommer 2023:

CS Rising Stars: Maya Gour, Mezzosopran
Maya Gour, die Gewinnerin des CS Rising Stars Award 2022, präsentiert ihr gesangliches Können in einem spannenden Solo-Rezital.

Lebenszeichen: Josipa Bainac-Hausknecht, Mezzosopran 
Präsentiert werden alte und neue Werke aus dem Alpen-Adria-Kulturraum, sowie kroatische und slowenische Volkslieder und Kärntnerlieder.

Klassik: Noreia String Quartet
Die vier jungen Streicherinnen des Noreia String Quartets präsentieren Werke, die unter dem Eindruck von Krieg, Verfolgung und staatlichem Terror entstanden

Carinthischer Musiksalon: Duo Aliada
In der ungewöhnlichen Besetzung für Saxophon und Akkordeon unternehmen die Musiker Streifzüge durch die Jahrhunderte und Stile.

The New Austrian Sound of Music (NASOM): Spectrum Saxophonquartett, Candlelight Ficus, Anna Anderluh
Das heurige NASOM-Konzert wirft einmal mehr Schlaglichter auf das Schaffen der jungen österreichischen Musikszene.

CS under 30: KOOB, Lavish
Die beiden Künstlerinnen werden beim Carinthischen Sommer und beim friulanischen Festival Mittelfest auftreten.

Klassik: Orchestra della Svizzera italiana: Anastasia Voltchok, Klavier
Das Konzert widmet sich dem Schweizer Nationalhelden, dem jazzigen G-Dur-Klavierkonzert Maurice Ravels und einem Höhepunkt russischer Sinfonik.

Carinthischer Musiksalon: La pazzia senile
Die szenische Aufführung von Adriano Banchieri: La pazzia senile aus dem Jahr 1598 wird umrundet mit musikalischen Werken aus dem 16. und 17. Jahrhundert aus Florenz und Rom.

Carinthischer Musiksalon:
Scherzo misto

Die Größe des Kontrabasses, umrahmt mit den Klängen des Violonchello und der Violine, setzt sich in diesem Programm ebenfalls mit dem Lachen auseinander.

Kompositionsaufträge im CS 2023:

Lebenszeichen: an Timna Brauer, Akos Banlaky, Johanna Doderer, Helmut Stippich
Mit alten und neuen Werken wirft die Konzertreihe Schlaglichter auf die musikalische Kultur des Alpen-Adria-Raums.

Festivaleröffnung: Carinthische Wassermusik
Barocke Opulenz übersetzt in die Kärntner Sagenwelt: Die Sage vom Tauernkirchlein wird als Kurzoper inszeniert.

Tamara Friebel: Illuminations 
In Musik verwandelte Architektur: Tamara Friebel hat ihr Chorwerk Illuminations der Minoritenkirche Krems und der Stiftskirche Ossiach auf den Leib – oder vielmehr ins Gemäuer geschrieben.

Zur Übersicht