AGB

Allgemeine Informationen zum Kartenkauf

Kartenbestellungen und -käufe sind verbindlich, eine Rückgabe ist nicht möglich. Änderungen von Besetzung, Programm, Spielstätte oder Datum berechtigen nicht zu Rückgabe oder Umtausch. Nur bei ausverkauften Veranstaltungen werden Karten zum kommissionsweisen Verkauf gebührenfrei übernommen. Reservierungen von Karten sind nicht möglich. Vereinbarungen mit dem Kartenbüro sind verbindlich und gelten als Kartenbestellung.

Widerrufsrecht

Bitte beachten Sie, dass im Falle des Kaufs von Eintrittskarten grundsätzlich KEIN GESETZLICHES WIDERRUFSRECHT besteht.

Widerrufsrecht:
Es gibt bei Verfügbarkeit kein Widerrufsrecht bei Eintrittskarten!
Da es sich bei Veranstaltungsleistung um eine terminisierte Freizeitdienstleistung handelt, findet § 18 Abs 1 Z 2, Z 10; Abs 2; Abs 3 FAGG 4 des Fernabsatzgesetzes bei diesem Vertragsabschluss Anwendung. Ihre Bestellung ist verbindlich und kann bei Verfügbarkeit nicht rückgängig gemacht werden.
Kein Rücktrittsrecht besteht bei (§ 18 Abs 1 Z 2, Z 10; Abs 2; Abs 3 FAGG):
Freizeitbetätigungen: Wenn der Vertrag einen spezifischen Termin oder Zeitraum für die Leistung vorsieht. Jeder Mißbrauch wird gerichtlich verfolgt.
Ende der Widerrufsbelehrung.

Allgemeine Informationen zu den Veranstaltungen

    • Bei Eintrittskarten der niedrigsten Preiskategorie kann es sich in der Stiftskirche Ossiach und in der Stadtpfarrkirche St. Jakob um Plätze mit Sichtbehinderung handeln. Auch Kameras oder technische Aufbauten können Sichtbehinderungen ergeben.
    • Pro Person und Veranstaltung benötigen Sie eine Eintrittskarte. Dies gilt auch für Kleinkinder und Kinder unter 7 Jahren in Begleitung von Erwachsenen.
    • Bitte beachten Sie, dass bei Veranstaltungen die Mitnahme von Kinderwägen oder Ähnlichem in die Veranstaltungsräume aus Sicherheitsgründen nicht möglich ist.
    • Tiere können zu den Veranstaltungen nicht mitgenommen werden.
    • Wir bemühen uns, Zuspätkommenden Einlass zu gewähren, können aber grundsätzlich nicht dafür garantieren. Wir weisen darauf hin, dass je nach Veranstaltung oder Spielstätte für verspätete Besucher ein Einlass unter Umständen nicht möglich ist.
    • Ton-, Foto-, Film- und Videoaufnahmen für den privaten Gebrauch sind nicht erlaubt.
    • Einzelne Konzerte werden vom Rundfunk und / oder Fernsehen aufgezeichnet sowie für Werbezwecke fotografiert. Der Konzertbesucher erklärt sich damit und mit der eventuellen Abbildung seiner Person im Voraus einverstanden.
    • Den Anweisungen des Personals ist Folge zu leisten.

Spezielle Informationen zum Kärntner Jugendschutzgesetz in Bezug auf unsere Veranstaltungen

  • Wir haben im Rahmen unserer Veranstaltungen dafür zu sorgen, das Jugendschutzgesetz zu beachten und haben zu diesem Zwecke auf Kinder und Jugendliche in zumutbarer Weise einzuwirken. Dies kann insbesondere durch Aufklärung, Feststellung des Alters, Verweigerung des Zutrittes sowie Verweisung aus Räumlichkeiten oder von Grundstücken geschehen.
  • Weiters sind wir verpflichtet, bei unseren Veranstaltungen darauf hinzuweisen, sollte es eine Altersfreigabe geben.
  • Kinder und Jugendliche dürfen öffentliche Filmvorführungen nicht besuchen, insoweit diese von uns als für Kinder oder Jugendliche nicht geeignet angekündigt wurden. Dabei müssen wir in Hinblick auf die Ankündigung der Jugendzulässigkeit von Filmen die jeweiligen Gutachten und Empfehlungen zur Alterskennzeichnung von Medienprodukten durch die Jugendmedienkommission beim Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur berücksichtigen.

Hinweis zum Datenschutz

  • Wir erlauben uns, Ihre Daten elektronisch zu erfassen, um Sie über kurzfristige Programm- oder Besetzungsänderungen informieren zu können. Ihre Daten finden lediglich für den Carinthischen Sommer Verwendung und werden nicht weitergegeben.

Vorsicht vor Cyber-Kriminalität

Das Cybercrime-Competence-Center (C4) ist die nationale Koordinierungsstelle zur Bekämpfung der Cyberkriminalität. Das C4 betreibt auch eine Meldestelle, an welche Sie sich im Fall eines Verdachts auf Internetkriminalität oder für Hilfe oder Informationen wenden können.

Wenn Sie durch eine Straftat geschädigt wurden oder konkrete Hinweise auf einen Täter haben, können Sie die Straftat in jeder Polizeidienststelle zur Anzeige bringen. Die Erstattung einer Anzeige via Meldestelle ist derzeit leider noch nicht möglich!

Meldestelle für Internetkriminalität
E-Mail: against-cybercrime@bmi.gv.at
Web: Internetkriminalität (BMI)

9944