Drumherumhören
Festivalpass

Jetzt den DRUMHERUMHÖREN-PASS sichern! (Limitierte Auflage)
Sa, 26. Juli – Sa, 2. August
In und um Stift und Stiftskirche Ossiach

 

Erleben Sie das Festival in seiner ganzen Vielfalt mit dem DRUMHERUMHÖREN-PASS – Ihre Eintrittskarte zu einzigartigen Musik- und Kunsterlebnissen!

Was ist im Pass enthalten? 

Tageskonzerte & Lesungen am

26.  – 27. Juli
30.
Juli – 2. August

Bespielte Installationen & Giro d’arte am

2. August

Was ist im Pass enthalten? 

Abendkonzerte am

26. Juli und 31. Juli

Matinee am

2. August

Start des DRUMHERUMHÖREN- FESTIVALS ist der Ö1 Klassiktreffpunkt (Eintritt frei) Sa, 26. Juli, 10:00 Uhr im Alban Berg Konzertsaal, Ossiach

Ab dann entdecken Sie verschiedene Stationen, die sich alle auf Schostakowitsch beziehen und doch für sich stehen: Wolfgang Kogert spielt Bach, Anna Anderluh komponiert neue Lieder, Bertl Mütter entführt Sie mit seiner Posaune ins Innleben der Quartette, Jaime Wolfson legt Schicht für Schicht der Musik frei – Augen und Ohren öffnend, Saxofonistin Yvonne Moriel improvisiert darüber, Jennifer Davison und Bea Robein synchronisieren sich mit Ihnen durch Atmen und Singen und spüren dem Puls der Musik nach, Paul Sonderegger und Angelica Ladurner lesen u.a. Julian Barnes und Maxim Ossipow (Herausgeber der wichtigsten russischen Literaturzeitschrift im Exil). Irina Scherbakowa, Mitbegründerin der verbotenen Menschenrechtsorganisation Memorial, erzählt über die aktuelle Lage russischer Künstler:innen.

Preise

Festivalpass
€ 99,-
Jugendpass
€ 33,-

Schüler:innen, Student:innen, Lehrlinge, Wehr- und Zivildienstleistende unter 26 Jahre

Tickets & Service

Hans-Gasser-Platz 5,
9500 Villach, Österreich
Mo bis Fr, 10–17 Uhr
+43 4242 28100
tickets@carinthischersommer.at

Seele.Fenster.Musik

Am Samstag, den 26. Juli beginnt mit dem Konzert des Eliot Quartetts aus Frankfurt Drumherumhören, das Festival im Festival. Eine Woche spielt das exzellente Streichquartett aus Frankfurt alle Streichquartette Dmitri Schostakowitschs, dessen Tod sich in diesem Jahr zum 50ten Mal jährt. Schostakowitsch, einer der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts, hat mit seinen 15. Streichquartetten eine eigene Weltsicht hinterlassen, die das Eliot Quartett seit geraumer Zeit erkundet.

Eliot Quartett
Dmitri Schostakowitsch,
ausgewählte Streichquartette

Prophezeiungen

Beat Furrers Prophezeiungen (2022/23) und Orlando di Lassos Prophetiae Sibyllarum (um 1560) stehen im Mittelpunkt des Kon-zerts von Cantando Admont, den Spezialist:innen für neue und alte Vokalmusik.

Cantando Admont
Marco Sala, Kontrabassklarinette
Krassimir Sterev, Akkordeon
Cordula Bürgi, Leitung

Free Fall into Sweetlife

Anna Anderluh und ihr Quartett HALS singen “Free-Fall-A-Cappella“, Vokal-Jazz vom Feinsten. Sie treffen auf die Saxophonistin Yvonne Moriel, mit ihrem Quartett Sweetlife, Österreichs Best Jazz Newcomer des Jahres – Eine faszinierende Verschmelzung zweier musikalischer Welten.

Yvonne Moriel, Saxophon, Flöte & Sweetlife
Anna Anderluh & HALS

La Philharmonica

Sechs Spitzenmusikerinnen der Wiener Philharmoniker spielen hinreißende Wiener Tanzmusik, Juwelen der Opernliteratur und machen Ausfüge in die Welt der Filmmusik.

Lara Kusztrich, Violine
Adela Frăsineanu-Morrison, Violine
Ursula Ruppe, Viola
Ursula Wex, Violoncello
Andrea Götsch, Klarinette
Sophie Dervaux, Fagott

Zöglinge

Lesung von Zöglinge, einer Fabel aus dem russischen Gefängnis von Schenja Berkowitsch, exklusiv im Auftrag des Carinthischen Sommers übersetzt von Kerstin Holm.

 

Klavier.Kunst.Freude

Generationen von Klavierschülern übten Etüden von Carl Czerny. Wie großartig, spritzig und humor-voll Beethovens Schüler eigentlich war, vermittelt Kolja Lessing auf pianistisch brillante Weise anhand von dessen Klavierpräludien op. 300.

Kolja Lessing, Klavier & Moderation

 

Unabhängig & Frei

Mit 15 Jahren lernte er Schostakowitsch kennen, später wurde er sein Biograph. In Anwesenheit des polnischen Komponisten Krzysztof Meyer spielen das Eliot Quartett und Kolja Lessing ausgewählte Werke von Krzysztof Meyer und Nadia Boulanger.

Kolja Lessing, Klavier & Gespräch
Eliot Quartett
Krzysztof Meyer, Gespräch

9944