persoenlich-datum

 
 
 

persoenlich-datum

Aktuelles

Rudolf Buchbinder

Programm Ludwig van Beethoven Klaviersonaten c-Moll op. 13 Pathétique, cis-Moll op. 27/2 MondscheinsonateRobert Schumann Sinfonische Etüden op. 13 inkl. der fünf nachgelassenen Variationen Rudolf Buchbinder, Klavier  

Morgenkonzert IV – Erste Sommer

Unsere beliebte Reihe der Morgenkonzerte geht in die zweite Saison. An jedem Montag und Dienstag in der Spielzeit gibt es wieder um 8 Uhr früh eine halbe Stunde Musik und jeweils eine Uraufführung von eigens für den Carinthischen Sommer geschriebenen Texten zum Thema Hoffnung. Danach gibt es bei Kaffee und Kipferl Gelegenheit zum Gespräch.

Sommer.Nacht.Kino.

Der Stummfilm lm Tabu (1931) von Friedrich Wilhelm Murnau fasziniert mit seiner Bildsprache und poetischen Erzählweise. Die Musik von Violeta Dinescu verstärkt mit modernen Klangfarben die emotionale Tiefe des Films und intensiviert seine Dramatik. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der Südsee!

Let’s dance!

Tanz ist Leben. Ob Habanera, Walzer, Tango oder Milonga, ob Leos Janácek, François Couperin, Chick Corea oder Astor Piazzolla – Eckart Runge und Jacques Ammon beweisen die vitale Kraft der Tanzmusik durch alle Stile und Zeiten hindurch mit ihren mitreißenden Arrangements.

Free Fall into Sweetlife

Anna Anderluh und ihr Quartett HALS singen “Free-Fall-A-Cappella“, Vokal-Jazz vom Feinsten. Sie treffen auf die Saxophonistin Yvonne Moriel, mit ihrem Quartett Sweetlife, Österreichs Best Jazz Newcomer des Jahres – Eine faszinierende Verschmelzung zweier musikalischer Welten.

Seele.Fenster.Musik.

Am Samstag, den 26. Juli beginnt mit dem Konzert des Eliot Quartetts aus Frankfurt Drumherumhören, das Festival im Festival. Eine Woche spielt das exzellente Streichquartett aus Frankfurt alle Streichquartette Dmitri Schostakowitschs, dessen Tod sich in diesem Jahr zum 50ten Mal jährt. Schostakowitsch, einer der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts, hat mit seinen 15. Streichquartetten eine eigene Weltsicht hinterlassen, die das Eliot Quartett seit geraumer Zeit erkundet.

Die Schwester des Pinsels

Birgit Minichmayr, Georg Nigl und Olga Pashchenko mit Liedern von Robert Schumann und Aufzeichnungen, Gedichten und Gedanken
der Kärntner Malerin Maria Lassnig.

Große Romantik

Kann eine Symphonie glücklich machen? Wenn es eine kann, dann Dvoráks 8.! Sie strahlt nur so vor Optimismus. Mit Julia Hagen FESTIVAL ARTIST und Veronika Eberle in Brahms‘ Doppelkonzert sind an diesem Abend Höhenfl üge garantiert.

Klavier.Kunst.Freude.

Generationen von Klavierschülern übten Etüden von Carl Czerny. Wie großartig, spritzig und humor-voll Beethovens Schüler eigentlich war, vermittelt Kolja Lessing auf pianistisch brillante Weise anhand von dessen Klavierpräludien op. 300.

Monteverdi – Marienvesper

Claudio Monteverdis bedeutendstes Sakralwerk, die Vespro della Beata Vergine (1610), die Marienvesper, entfaltet mit glanzvollem Instrumentarium, virtuosen Soli und vielstimmigen Chor einzigartige Pracht.

Morgenkonzert V

Unsere beliebte Reihe der Morgenkonzerte geht in die zweite Saison. An jedem Montag und Dienstag in der Spielzeit gibt es wieder um 8 Uhr früh eine halbe Stunde Musik und jeweils eine Uraufführung von eigens für den Carinthischen Sommer geschriebenen Texten zum Thema Hoffnung. Danach gibt es bei Kaffee und Kipferl Gelegenheit zum Gespräch.

Gabriela Montero – Piano Imagination

Gabriela Montero, die weltberühmte venezolanische Pianistin, hat eine alte Kunst neu belebt: die Improvisation. Ihre Konzerte sind voller Lebendigkeit und Spontaneität.

FINTango – das Eröffnungskonzert

Die Kraft des finnischen Tangos als Inspirationsquelle eines neuen Konzertes mit Klarinettistin Sharon Kam und dem FESTIVALORCHESTER des Carinthischen Sommers, dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien.

Festival Ouvertüre I – Luce

Scherz und Tiefgründigkeit in Oper und Symphonie

La Philharmonica

Sechs Spitzenmusikerinnen der Wiener Philharmoniker spielen hinreißende Wiener Tanzmusik, Juwelen der Opernliteratur und machen Ausfüge in die Welt der Filmmusik.

Harmonie zu dritt

Das Klaviertrio in Es-Dur ist Franz Schuberts einziges zu Lebzeiten gedrucktes Kammermusikwerk.

Austro-Syrian All Stars Band

Vier syrische Stars der österreichischen Musikszene präsentieren gemeinsam klassische syrische Lieder und eigene Songs, die den Austausch zwischen Syrien und ihrer neuen Heimat Österreich reflektieren.

Brass.Groove.Fun.

Das Balkan Paradise Orchestra Balkan aus Barcelona beweist: Der Balkan beginnt nicht nur in Wien, sondern auch in Spanien! Seit 2015 bringt die katalonische Brass-Band mit ihren Sounds und Rhythmen aus aller Welt den Boden zum Beben. Zehn virtuose Musi-kerinnen auf einer Bühne: Balkan Paradise Orchestra.

Morgenkonzert VI

Unsere beliebte Reihe der Morgenkonzerte geht in die zweite Saison. An jedem Montag und Dienstag in der Spielzeit gibt es wieder um 8 Uhr früh eine halbe Stunde Musik und jeweils eine Uraufführung von eigens für den Carinthischen Sommer geschriebenen Texten zum Thema Hoffnung. Danach gibt es bei Kaffee und Kipferl Gelegenheit zum Gespräch.

Morgenkonzert III

Unsere beliebte Reihe der Morgenkonzerte geht in die zweite Saison. An jedem Montag und Dienstag in der Spielzeit gibt es wieder um 8 Uhr früh eine halbe Stunde Musik und jeweils eine Uraufführung von eigens für den Carinthischen Sommer geschriebenen Texten zum Thema Hoffnung. Danach gibt es bei Kaffee und Kipferl Gelegenheit zum Gespräch.

Block