persoenlich-datum

 
 
 

persoenlich-datum

Aktuelles

Große Romantik

Kann eine Symphonie glücklich machen? Wenn es eine kann, dann Dvoráks 8.! Sie strahlt nur so vor Optimismus. Mit Julia Hagen FESTIVAL ARTIST und Veronika Eberle in Brahms‘ Doppelkonzert sind an diesem Abend Höhenfl üge garantiert.

Gabriela Montero – Piano Imagination

Gabriela Montero, die weltberühmte venezolanische Pianistin, hat eine alte Kunst neu belebt: die Improvisation. Ihre Konzerte sind voller Lebendigkeit und Spontaneität.

Sommer.Nacht.Kino.

Der Stummfilm lm Tabu (1931) von Friedrich Wilhelm Murnau fasziniert mit seiner Bildsprache und poetischen Erzählweise. Die Musik von Violeta Dinescu verstärkt mit modernen Klangfarben die emotionale Tiefe des Films und intensiviert seine Dramatik. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der Südsee!

Morgenkonzert III

Unsere beliebte Reihe der Morgenkonzerte geht in die zweite Saison. An jedem Montag und Dienstag in der Spielzeit gibt es wieder um 8 Uhr früh eine halbe Stunde Musik und jeweils eine Uraufführung von eigens für den Carinthischen Sommer geschriebenen Texten zum Thema Hoffnung. Danach gibt es bei Kaffee und Kipferl Gelegenheit zum Gespräch.

FINTango – das Eröffnungskonzert

Die Kraft des finnischen Tangos als Inspirationsquelle eines neuen Konzertes mit Klarinettistin Sharon Kam und dem FESTIVALORCHESTER des Carinthischen Sommers, dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien.

Festival Ouvertüre I – Luce

Scherz und Tiefgründigkeit in Oper und Symphonie

Festival Ouvertüre II – Libertà

Die berühmtesten Klaviertrios

Die Schwester des Pinsels

Birgit Minichmayr, Georg Nigl und Olga Pashchenko mit Liedern von Robert Schumann und Aufzeichnungen, Gedichten und Gedanken
der Kärntner Malerin Maria Lassnig.

Seele.Fenster.Musik.

Am Samstag, den 26. Juli beginnt mit dem Konzert des Eliot Quartetts aus Frankfurt Drumherumhören, das Festival im Festival. Eine Woche spielt das exzellente Streichquartett aus Frankfurt alle Streichquartette Dmitri Schostakowitschs, dessen Tod sich in diesem Jahr zum 50ten Mal jährt. Schostakowitsch, einer der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts, hat mit seinen 15. Streichquartetten eine eigene Weltsicht hinterlassen, die das Eliot Quartett seit geraumer Zeit erkundet.

Femenine Moves

Zeitgenössischer Tanz und Minimal Music des amerikanischen Komponisten Julius Eastman (1940–1990) gehen in eine spannende Begegnung mit der zerklüfte-ten Architektur des Domenig Steinhauses.

La Philharmonica

Sechs Spitzenmusikerinnen der Wiener Philharmoniker spielen hinreißende Wiener Tanzmusik, Juwelen der Opernliteratur und machen Ausfüge in die Welt der Filmmusik.

Himmelhochzwei

Mit romantischen Liedern aus der Feder von Robert Schumann, Richard Strauss, Antonín Dvořák, Fritz Kreisler, Liedern von Liebesleid und Liebesfreud, vom Mond und der Waldesruh, verzaubern Festival Artist Julia Hagen und Anneleen Lenaerts, Soloharfenistin der Wiener Philharmoniker, auf ihren großen Saiteninstrumenten.

Unabhängig & frei – Portrait Krzysztof Meyer

Mit 15 Jahren lernte er Schostakowitsch kennen, später wurde er sein Biograph. In Anwesenheit des polnischen Komponisten Krzysztof Meyer spielen das Eliot Quartett und Kolja Lessing ausgewählte Werke von Krzysztof Meyer und Nadia Boulanger.

Klavier.Kunst.Freude.

Generationen von Klavierschülern übten Etüden von Carl Czerny. Wie großartig, spritzig und humor-voll Beethovens Schüler eigentlich war, vermittelt Kolja Lessing auf pianistisch brillante Weise anhand von dessen Klavierpräludien op. 300.

Austro-Syrian All Stars Band

Vier syrische Stars der österreichischen Musikszene präsentieren gemeinsam klassische syrische Lieder und eigene Songs, die den Austausch zwischen Syrien und ihrer neuen Heimat Österreich reflektieren.

Morgenkonzert V

Unsere beliebte Reihe der Morgenkonzerte geht in die zweite Saison. An jedem Montag und Dienstag in der Spielzeit gibt es wieder um 8 Uhr früh eine halbe Stunde Musik und jeweils eine Uraufführung von eigens für den Carinthischen Sommer geschriebenen Texten zum Thema Hoffnung. Danach gibt es bei Kaffee und Kipferl Gelegenheit zum Gespräch.

Brass.Groove.Fun.

Das Balkan Paradise Orchestra Balkan aus Barcelona beweist: Der Balkan beginnt nicht nur in Wien, sondern auch in Spanien! Seit 2015 bringt die katalonische Brass-Band mit ihren Sounds und Rhythmen aus aller Welt den Boden zum Beben. Zehn virtuose Musi-kerinnen auf einer Bühne: Balkan Paradise Orchestra.

Muthspiel.Jandl.Jazz.

Für Ernst Jandl war Jazz eine Inspiration. Sprachspiel, Rhyth¬musgefühl und Musikalität seiner Lyrik treffen in Christian Muthspiel, mit seinen virtuosen Jazzkompositionen, auf einen kongenialen Partner.

Festmesse Gloria

Joseph Haydns Kleine Orgelsolomesse, die Uraufführung eines neuen Werks von Alyssa Aska, sowie Orgelmusik von Haydn, Mozart und Albrechtsberger versprechen eine glanzvolle Festmesse zur Eröffnung des Carinthischen Sommers 2025.

Morgenkonzert VIII

Unsere beliebte Reihe der Morgenkonzerte geht in die zweite Saison. An jedem Montag und Dienstag in der Spielzeit gibt es wieder um 8 Uhr früh eine halbe Stunde Musik und jeweils eine Uraufführung von eigens für den Carinthischen Sommer geschriebenen Texten zum Thema Hoffnung. Danach gibt es bei Kaffee und Kipferl Gelegenheit zum Gespräch.

Block